An unserem letzten Tag vor den Sommerferien haben wir unsere Managementbewertung in unserem Qualitätsmanagement durchgeführt. Wir haben unsere aufgestellten Qualitätsziele überprüft und erarbeitet auf welche Bereiche wir im neuen Kita-Jahr unseren Blick richten, um unsere Ressourcen gezielt einsetzen zu können.
Ihr Projekt zum Thema Nachhaltigkeit wurde sogar mit einer Spende von der HKD in Höhe von 1000€ belohnt.
Kai Wilbers, Tamara Steffen und Hanna Diekmann (von links) haben sich viele Gedanken zu dem Thema Nachhaltigkeit, und wie man sie mit den Kindern erfahrbar machen kann, gemacht. Das Geld wird für unsere weitere pädagogische Arbeit mit den Kindern zum Thema Nachhaltigkeit eingesetzt.
Wasser, Erde, Luft waren z.B. Thema bei Bilderbuchbetrachtungen. Sie haben Fragen gestellt: was wächst wo und wie? Und Antworten wurden gesucht sowie ein Düngerexperiment durchgeführt.
Auch das Thema Müll wurde behandelt. Wo finden wir Müll, wo er gar nicht hingehört und wie trennt man Müll richtig?
Am Ende gab es ein Hauswirtschaftsangebot: selbstgemachter Kräuterquark mit eigens ausgesäter Kresse. Hmmm war das lecker!
Im März lernten die Kinder den Siebdruck kennen, verstehen und umzusetzen. Hierfür war Teamarbeit gefragt. Dazu müssen sie miteinander reden und sich gegenseitig unterstützen. Dabei sind tolle Bilder entstanden.
Unsere Sprachfachkraft Petra Warnecke hat diesen tollen Studientag für uns konzipiert und mit uns durchgeführt. Gemeinsam haben wir uns darüber ausgetauscht, was Spielen in unserer Kindheit bedeutete und wie die Kinder heutzutage spielen. Wir haben darüber nachgedacht, wer uns welche Glaubenssätze aus unseren eigenen Biografien mitgegeben hat.Außerdem haben wir das Eisbergmodell kennengelernt- Beziehungen und Personen, die unsere Kindheit so stark beeinflusst haben, dass sie noch heute in unserer jeweiligen pädagogischen Arbeit wirken. Wir haben erfahren, dass wir mit vier verschiedenen Ohren hören und immer entscheiden müssen, in welcher Situation welches Ohr gemeint ist. Wir haben gelernt, dass was wir sagen und wie wir es sagen, von sehr vielen Perspektiven abhängt, die unsere Haltung und Einstellung prägen. Es war somit ein wertvoller Teamtag!
Die Kinder erstellen ein Ich-Buch, schauen sich tolle Bilderbücher dazu an, formen und basteln sich Zähne, sprechen über Essen, machen ihre eigene Ernährungspyramide und wir haben die Zahnprofilaxe und zahnärztliche Untersuchung in unserem Haus.